Das letzte handgefertigte Modell

Aus dem Vollen gefräst, der Mercedes 280 SE 3.5 Liter
24. August 2025 durch
Das letzte handgefertigte Modell
Administrator

Während in den U.S.A. die Heckflossen als Stilelement schon in den späten 50er Jahren in die Höhe wuchsen, tat man sich in Germany noch schwer. Die „Kleine Heckflosse“, also die Baureihe 110, kam mit ihren dezenten „Peilstegen“ am Heck 1961 – und sie wirkte eher wie Heinz Erhardt als wie Elvis Presley. Die wesentlich elegantere „große Flosse“ der Baureihen 111 und 112, zu der auch unser Mercedes-Benz 280 SE zählt, wurde zwischen 1959 und 1968 gefertigt und hatte nur kleine, angedeutete Heckflösschen. Das wiederum machte sie unter den amerikanophoben Neuwagenkäufern in den Vorstandsetagen umso attraktiver. Der schwere Wagen war elegant und stimmig proportioniert.  Neben der klassischen Limousine produzierte man in Sindelfingen von der Baureihe 111 auch Coupés und Cabriolets, die technisch dem Baukasten entsprachen. Allerdings mussten an den Karosserieelementen vier Mal so viele Teile in Handarbeit gefertigt werden, was sie noch teurer werden ließ und sie heute zu den begehrtesten Modellen dieser Baureihen macht. Wer damals den heute als hochpreisig eingestuften Oldtimer Mercedes-Benz 280 SE als Cabriolet kaufen wollte, legte nach Liste gut 35.000 D-Mark auf den Tisch. Das waren über 10.000 Mark mehr als für die Limousine, und da waren dann noch keine Extras dabei.

  • Als Coupé und Cabriolet noch bis 1971

    Auch nach dem Ablösen der Limousine 1968 durch die Baureihe 108 wurden die beiden Karosserieformen 280 SE Coupé und 280 SE Cabriolet noch bis 1971 weitergebaut, mit einem flacheren Kühler („Flachkühler“, Nachfolger des „Hochkühlers“) und wuchtigen Motoren wie dem 3.5 Liter V8 mit der Bezeichnung M 116, der in unserem Exemplar steckt. Direkte Nachfolger in diesen Dimensionen gab es erst einmal nicht, der SL und der SLC übernahmen jeweils das Erbe des offenen oder verlängerten Coupé-Luxus. Auch wenn 200 PS vor über 50 Jahren eine echte Ansage waren – die 1,6 Tonnen merkt man dem gewaltigen Auto trotzdem an. Obwohl… so gewaltig ist es eigentlich gar nicht, diese Dimensionen hat heute auch eine normale E-Klasse. Zeiten ändern sich. Unser Mercedes-Benz 280 SE Automatik drückt stoisch voran, die acht Zylinder grummeln von vorn dezent, kraftvoll und unmissverständlich: Wir kommen. Macht da vorn lieber Platz, auch wenn ihr gewerkschaftlich organisiert seid. Achtzylinder, Servolenkung, elektrische Fensterheber und eine Klimaanlage waren damals zwar in den U.S.A. quasi Standard, in Deutschland aber den teuren Oberklassemodellen vorbehalten. Dieser heute fast schon antike, aber seinerzeit sehr moderne Luxus fühlt sich auf den Ledersesseln so normal an wie das Handling, wenn die Fuhre erst einmal ins Rollen gekommen ist!
Das letzte handgefertigte Modell
Administrator 24. August 2025
Diesen Beitrag teilen
Archiv